Tierschutzkonforme Abwehr

Taubenabwehr

Ihr Spezialist für humane Taubenabwehr im Ruhrgebiet & Rheinland – Spike-Systeme, Netze und großflächige Einnetzungen

Rechtliche Grundlagen: Warum Abwehr statt Bekämpfung?

Tauben stehen unter Tierschutz!

Nach dem Tierschutzgesetz dürfen Tauben nicht ohne "vernünftigen Grund" getötet werden. Verstöße können mit bis zu 3 Jahren Haft und hohen Geldstrafen bestraft werden.

Erlaubte Maßnahmen

  • Mechanische Barrieren (Spikes, Netze)
  • Drahtspannsysteme
  • Elektrosysteme (schwacher Impuls)
  • Humane Vergrämung ohne Verletzung

Verbotene Maßnahmen

  • Tötung oder Fangen von Tauben
  • Fallen aufstellen
  • Giftköder oder Schädigung
  • Methoden mit Verletzungsrisiko

Taubenarten in Deutschland erkennen

Stadttaube als Hauptproblemverursacher

Von den 5 Taubenarten in Deutschland verursacht hauptsächlich die verwilderte Stadttaube Probleme in urbanen Gebieten. Etwa 5 Millionen Stadttauben leben in deutschen Städten.

Stadttaube (Hauptproblem)

  • Variable Färbung (grau, weiß, braun gescheckt)
  • Ganzjährige Brut - bis zu 12 Bruten/Jahr
  • Städtische Spezialisierung

Andere Taubenarten

  • Ringeltaube - weiße Halsflecken, größte Art
  • Türkentaube - schwarzer Halsstreifen
  • Hohltaube & Turteltaube - seltener problematisch

Warum gerade Stadttauben zum Problem werden

Stadttauben sind verwilderte Haus- und Brieftauben, die ursprünglich aus der Felsentaube gezüchtet wurden. Sie sind perfekt an das Stadtleben angepasst: Gebäude bieten Nistplätze wie Felswände, menschliche Fütterung ersetzt die Nahrungssuche und ganzjährige Brut führt zu schneller Populationszunahme.

Problematik durch Stadttauben

Mythos "Gebäudeschäden"

Taubenkot zerstört NICHT die Gebäude! Der pH-Wert liegt nur bei 5,5-5,9 und verursacht keine Schäden an Sandstein, Granit oder anderen mineralischen Baustoffen. Das Hauptproblem ist Verschmutzung.

Reale Probleme

  • Ästhetische Verschmutzung
  • Rutschgefahr durch Kot
  • Verstopfung von Dachrinnen
  • Korrosion an Blechen

Gesundheitsrisiken

  • Salmonellose
  • Ornithose
  • Parasiten (Milben, Zecken)
  • Schimmelpilze auf getrocknetem Kot

Einordnung der Gesundheitsrisiken

Das Infektionsrisiko für Menschen durch Kontakt mit freilebenden Tauben ist generell nicht höher als das Infektionsrisiko durch Kontakt mit Zucht-, Haus- oder Ziervögeln. Dennoch sollten größere Kotansammlungen professionell gereinigt werden, besonders in sensiblen Bereichen wie Kindergärten oder Krankenhäusern.

Professionelle Abwehrsysteme

Unsere Spezialgebiete

Wir sind spezialisiert auf Spike-Systeme für kleinere Flächen und Taubennetze für großflächige Einnetzungen. Unsere Erfahrung umfasst Projekte von Fensterbänken bis hin zu kompletten Industriehallen.

Spike-Systeme

  • Edelstahl-Spikes (rostfrei)
  • Polycarbonat-Spikes (UV-beständig)
  • Fensterbänke, Dachrinnen
  • Wartungsarm

Taubennetze

  • Polyethylen & Nylon-Netze
  • Edelstahl-Netze (feuerfest)
  • Innenhöfe, Lichthöfe
  • Großflächige Lösungen

Weitere Systeme

  • Drahtspannsysteme
  • Elektrosysteme (< 7.000 V)
  • Laser-Technologie
  • Rotationssysteme

Unwirksame Methoden (zu vermeiden)

  • Ultraschall-Systeme (wirkungslos)
  • Magnetische Abschreckung
  • Akustische Systeme (Gewöhnung)
  • Visuelle Abschreckung (kurzfristig)

Großflächige Einnetzungen - Unsere Spezialität

Erfahrung mit Großprojekten

Wir haben umfangreiche Erfahrung mit großflächigen Einnetzungen von Industriegebäuden, Bahnhofshallen, Innenhöfen und Produktionsstätten. Von der Planung bis zur Wartung - alles aus einer Hand.

Anwendungsgebiete

  • Industrieanlagen und Produktionshallen
  • Bahnhofshallen und öffentliche Gebäude
  • Innenhöfe und Lichthöfe
  • Logistikzentren und Lagerhallen

Besondere Herausforderungen

  • Einsatz von Industriekletterern
  • Statische Berechnungen für Tragstrukturen
  • Brandschutzanforderungen beachten
  • Koordination mit anderen Gewerken

Projektmanagement bei Großprojekten

  • Phasenweise Umsetzung bei laufendem Betrieb
  • Detaillierte Planung und Vorabstimmung
  • Dokumentation für Wartung und Garantie
  • Langzeitbetreuung und Wartungsverträge