Professionelle Schädlingsbekämpfung

Silberfischbekämpfung

Ihr Spezialist für nachhaltige Silberfischchen- und Papierfischchenbekämpfung im Ruhrgebiet & Rheinland – professionell, effektiv und dauerhaft

Silberfische oder Papierfischchen? Der wichtige Unterschied

Wichtiger Hinweis zur Namensgebung

Silberfischchen werden umgangssprachlich oft einfach als "Silberfische" bezeichnet. Der korrekte biologische Name ist jedoch "Silberfischchen" (Lepisma saccharina).

Silberfischchen Silberfischchen (Silberfische)

  • 8-12mm lang, silbrig glänzend
  • Hohe Luftfeuchtigkeit (80-90%) bevorzugt
  • Nahrung: Zucker, Stärke, Hautschuppen
  • Eher lästig als schädlich
  • Lebensraum: Badezimmer, Keller

Papierfischchen Papierfischchen

  • 11-18mm lang, grau-matt, längere Fühler
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit (50%) bevorzugt
  • Nahrung: Papier, Bücher, Zellulose
  • Echter Materialschädling!
  • Lebensraum: Wohnräume, Büros, Archive

Warum die Unterscheidung wichtig ist

Papierfischchen sind seit den 2000er Jahren invasive Schädlinge in Deutschland und zerstören gezielt papierbasierte Materialien. Im Gegensatz zu harmlosen Silberfischchen können sie erhebliche Schäden an Büchern, Dokumenten und Archiven verursachen. Eine korrekte Bestimmung ist daher für die richtige Bekämpfungsstrategie entscheidend.

Silberfischchen- und Papierfischchen-Befall erkennen

Die frühe Erkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung. Beide Arten sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in dunklen, ruhigen Bereichen.

Sichtbare Anzeichen

  • Lebende Tiere bei nächtlicher Kontrolle
  • Kleine schwarze Kotkügelchen
  • Abgestreifte Häutungsreste
  • Gelbliche Verfärbungen an Papier

Schadensmuster

  • Bücher: Fraßlöcher und Oberflächenschäden
  • Dokumente: Unregelmäßige Löcher und Kanten
  • Tapeten: Abgefressene Bereiche
  • Kartons: Durchgefressene Verpackungen

Professionelle Bekämpfung: Unser bewährtes Vorgehen

1

Artbestimmung & Befallsanalyse

Exakte Bestimmung zwischen Silberfischchen und Papierfischchen ist entscheidend für die Wahl der richtigen Bekämpfungsmethode. Wir analysieren Befallsherde, Lebensräume und Nahrungsquellen.

2

Spezialisierte Bekämpfungsstrategie

Klebefallen sind unwirksam gegen beide Arten. Wir setzen gezielt Ködergele ein, die speziell für Fischchen entwickelt wurden. Bei Papierfischchen ist oft eine Kältebehandlung die effektivste Methode.

3

Umgebungsmodifikation

Anpassung der Klimabedingungen: Luftfeuchtigkeit reduzieren bei Silberfischchen, Temperaturmanagement bei Papierfischchen. Entfernung von Nahrungsquellen und Verbesserung der Lagerbedingungen.

4

Nachkontrolle & Langzeitprävention

Regelmäßige Überwachung des Bekämpfungserfolgs und Beratung zu baulichen sowie klimatischen Präventionsmaßnahmen. Aufbau eines Monitoring-Systems zum Schutz vor erneutem Befall.

Wo Silberfischchen und Papierfischchen auftreten

Die beiden Arten bevorzugen unterschiedliche Lebensräume und Klimabedingungen. Eine korrekte Ortung ist entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung.

Silberfischchen Silberfischchen-Befallsorte

Silberfischchen benötigen hohe Luftfeuchtigkeit (80-90%) und bevorzugen warme, feuchte Bereiche in Wohnungen.

  • • Badezimmer (hinter Badewanne, unter Waschbecken)
  • • Keller und Waschküchen
  • • Küchen (besonders unter Spüle)
  • • Dachböden mit Feuchtigkeitsproblemen
  • • Undichte Rohrleitungsbereiche
  • • Tropfende Wasserhähne

Papierfischchen Papierfischchen-Befallsorte

Papierfischchen bevorzugen trockene, warme Räume (20-24°C, 50% Luftfeuchtigkeit) mit viel papierbasiertem Material.

  • • Bibliotheken und Archive
  • • Büros und Arbeitszimmer
  • • Wohnzimmer mit Bücherregalen
  • • Dachböden mit gelagertem Papier
  • • Lagerräume für Dokumente
  • • Schlafzimmer mit beheizten Bereichen

Versteckmöglichkeiten beider Arten

  • • Risse und Spalten in Wänden
  • • Hinter Sockelleisten und Fußleisten
  • • Unter losen Tapetenrändern
  • • In Bucheinbänden und Kartons
  • • Zwischen Elektrogeräten
  • • In Hohlräumen von Möbeln
  • • Unter Teppichkanten

Besonders gefährdete Bereiche

  • • Archive und Bibliotheken (Papierfischchen!)
  • • Altbauten mit Feuchtigkeitsproblemen
  • • Keller mit schlechter Belüftung
  • • Dachgeschosse mit Wärmebrücken
  • • Räume mit schwankender Luftfeuchtigkeit
  • • Ungeheizte Lagerräume im Winter

Frühzeitige Erkennung wichtig

Je früher ein Befall erkannt wird, desto einfacher und kostengünstiger ist die Bekämpfung. Besonders bei Papierfischchen können schnell irreversible Schäden entstehen.

Kostenlose Befallsanalyse anfordern

Ursachen für Befall und Präventionsmaßnahmen

Verschiedene Faktoren begünstigen den Befall mit Silberfischchen oder Papierfischchen. Gezielte Präventionsmaßnahmen können effektiv vor Neubefall schützen.

Klimafaktoren

  • • Hohe Luftfeuchtigkeit (Silberfischchen)
  • • Schlechte Belüftung
  • • Konstante Temperaturen 20-24°C
  • • Schwankende Klimabedingungen
  • • Kondensation an kalten Flächen
  • • Heizungsausfälle im Winter

Nahrungsquellen

  • • Papier, Bücher, Dokumente (Papierfischchen)
  • • Zucker- und stärkehaltige Reste
  • • Hautschuppen und Haare (Silberfischchen)
  • • Kleister in Tapeten
  • • Kartons und Verpackungen
  • • Textilien aus Naturfasern

Bauliche Faktoren

  • • Risse und Spalten in Wänden
  • • Undichte Rohrleitungen
  • • Schlechte Wärmedämmung
  • • Fehlende Dampfsperren
  • • Alte, undichte Fenster
  • • Unzureichende Abdichtungen

Präventive Klimakontrolle

  • • Luftfeuchtigkeit unter 60% halten
  • • Regelmäßiges Lüften (Stoßlüftung)
  • • Entfeuchter in problematischen Räumen
  • • Temperatur unter 20°C in Lagerräumen
  • • Vermeidung von Kondensation
  • • Klimaüberwachung mit Hygrometer

Ordnung & Lagerung

  • • Bücher und Papier in geschlossenen Schränken
  • • Regelmäßige Reinigung und Aufräumen
  • • Vermeidung von Papierstapeln
  • • Luftdichte Behälter für Archive
  • • Abstand zur Wand bei Lagerung
  • • Kontrolle auf feuchte Materialien

Bauliche Maßnahmen

  • • Risse und Spalten verschließen
  • • Rohrleitungen abdichten
  • • Verbesserung der Dämmung
  • • Installation von Lüftungsanlagen
  • • Austausch undichter Fenster
  • • Sanierung feuchter Kellerbereiche

Professionelle Präventionsberatung

Eine individuell angepasste Präventionsstrategie ist der beste Schutz vor Neubefall. Wir analysieren Ihre Räumlichkeiten und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.

Individuelle Präventionsstrategie erstellen lassen

Unser Einsatzgebiet im Ruhrgebiet

Silberfischchen- und Papierfischchen-Bekämpfung in Ihrer Nähe

Zentrale, Wattenscheid, Langendreer, Weitmar und alle anderen Stadtteile

Stadtmitte, Rüttenscheid, Werden, Steele und alle anderen Stadtteile

Buer, Schalke, Horst, Erle und alle anderen Stadtteile

City, Hörde, Hombruch, Brackel und alle anderen Stadtteile

Weitere Einsatzgebiete

Herne Witten Hattingen Castrop-Rauxel Recklinghausen Köln Düsseldorf Krefeld

Ihr Ort ist nicht dabei? Rufen Sie uns an - wir prüfen gerne unsere Verfügbarkeit in Ihrer Region.