Professionelle Schädlingsbekämpfung

Schaben- und Kakerlakenbekämpfung

Ihr Kammerjäger für diskrete Schabenbekämpfung im Ruhrgebiet, Rheinland & Umgebung – schnell, diskret und dauerhaft

Schabenarten in Deutschland erkennen

In Deutschland kommen hauptsächlich vier Schabenarten vor, die zu echten Problemen werden können. Die korrekte Artbestimmung ist entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung, da jede Art unterschiedliche Lebensgewohnheiten und Verstecke bevorzugt.

Die häufigsten Schabenarten in Deutschland

Deutsche Schabe (Blattella germanica)

  • • Größe: 10-15mm
  • • Farbe: Hellbraun mit 2 dunklen Streifen
  • • Kann nicht fliegen (trotz Flügel)
  • • Lebensraum: Warme, feuchte Bereiche
  • Häufigste Art in Deutschland!
  • • Vermehrung: Bis zu 40 Eier pro Oothek

Orientalische Schabe (Blatta orientalis)

  • • Größe: 20-28mm (größer!)
  • • Farbe: Dunkelbraun bis schwarz
  • • Kann nicht fliegen
  • • Lebensraum: Keller, Abwassersysteme
  • • Auch "Küchenschabe" genannt
  • • Vermehrung: Bis zu 16 Eier pro Oothek

Amerikanische Schabe (Periplaneta americana)

  • • Größe: 35-40mm (sehr groß!)
  • • Farbe: Rotbraun, glänzend
  • • Kann kurze Strecken fliegen
  • • Lebensraum: Warme, feuchte Orte
  • • Oft in Gewächshäusern, Zoos
  • • Vermehrung: Bis zu 16 Eier pro Oothek

Braunbandschabe (Supella longipalpa)

  • • Größe: 10-14mm
  • • Farbe: Hellbraun mit hellen Querbändern
  • • Männchen können fliegen
  • • Lebensraum: Trockene, warme Bereiche
  • • Oft in oberen Stockwerken
  • • Vermehrung: Bis zu 18 Eier pro Oothek

Wichtige Erkennungsmerkmale

Körperbau

  • • Flacher, ovaler Körper
  • • 6 Beine mit Stacheln
  • • Lange Fühler (Antennen)
  • • Beißende Mundwerkzeuge
  • • Cerci (Schwanzanhänge)

Verhalten

  • • Nachtaktiv
  • • Lichtscheu
  • • Sehr schnelle Bewegung
  • • Leben in Gruppen
  • • Allesfresser

Lebensraum

  • • Warme Bereiche (>20°C)
  • • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • • Dunkle Verstecke
  • • Nähe zu Nahrung/Wasser
  • • Spalten und Ritzen

Nicht mit Schaben verwechseln

Waldschabe (Ectobius)

  • Harmlos! Kein Schädling
  • • Verirrt sich nur zufällig ins Haus
  • • Kann nicht in Häusern überleben
  • • Tagaktiv (im Gegensatz zu Schädlingen)
  • • Keine Bekämpfung nötig

Ähnliche Insekten

  • • Grillen (haben Sprungbeine)
  • • Silberfischchen (silbrig, ohne Flügel)
  • • Ohrwürmer (haben Zangen am Hinterleib)
  • • Asseln (gewölbter Rücken)

Schabenbefall erkennen

Schaben sind Meister im Verstecken. Oft bemerkt man einen Befall erst, wenn die Population bereits stark angewachsen ist. Achten Sie auf diese Anzeichen:

Direkte Anzeichen

  • Lebende oder tote Schaben (auch tagsüber = starker Befall!)
  • Ootheken (Eipakete) - braun, bohnenförmig
  • Häutungsreste (durchsichtige Hüllen)
  • Schaben-Kot (kleine schwarze Punkte/Striche)

Indirekte Hinweise

  • Süßlicher, modriger Geruch
  • Fraßspuren an Lebensmitteln/Verpackungen
  • Kotspuren in Schränken und Schubladen
  • Schmierspuren an Wänden (Laufwege)

Alarmsignal: Schaben am Tag

Wenn Sie Schaben tagsüber sehen, deutet dies auf einen massiven Befall hin! Normalerweise sind Schaben strikt nachtaktiv. Tagaktivität bedeutet, dass die Verstecke überfüllt sind und sofortiges Handeln erforderlich ist.

Unser professionelles Vorgehen

1

Gründliche Befallsanalyse

Unsere Experten führen eine umfassende Inspektion durch. Wir bestimmen die Schabenart, lokalisieren alle Verstecke und bewerten das Befallsausmaß. Mit Monitoring-Fallen ermitteln wir die Populationsdichte und Hauptaktivitätsbereiche.

2

Integrierte Bekämpfungsstrategie

Wir kombinieren verschiedene Methoden für maximale Wirksamkeit: Gelköder an strategischen Punkten, Sprühbehandlung in Verstecken, Stäubepräparate in Hohlräumen und mechanische Fallen. Alle Methoden sind auf die jeweilige Schabenart abgestimmt.

3

Beseitigung der Ursachen

Nachhaltige Bekämpfung bedeutet Ursachenbeseitigung. Wir identifizieren und versiegeln Eintrittspunkte, beraten zu Hygienemaßnahmen und zeigen Schwachstellen auf. Nur so verhindern wir erneuten Befall.

4

Nachkontrolle & Monitoring

Schabenbekämpfung erfordert Geduld und Kontrolle. Wir überwachen den Bekämpfungserfolg mit Klebefallen, führen Nachbehandlungen durch und passen die Strategie bei Bedarf an. Erst bei vollständiger Tilgung ist unsere Arbeit beendet.

Wo Schaben am häufigsten auftreten

Schaben bevorzugen warme, feuchte Orte mit Zugang zu Nahrung und Wasser. Die Kenntnis ihrer bevorzugten Verstecke ist entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung.

Schaben in der Küche

Die Küche ist der Hotspot für Schabenbefall. Hinter und unter Kühlschränken, Herden und Spülmaschinen finden sie ideale Bedingungen: Wärme, Feuchtigkeit und Nahrungsreste. Besonders die Motorbereiche von Geräten sind beliebte Verstecke. Schaben können sich durch kleinste Spalten zwängen und nisten in Hohlräumen von Küchenschränken.

Schaben im Badezimmer

Badezimmer bieten durch die hohe Luftfeuchtigkeit optimale Bedingungen. Schaben verstecken sich hinter Waschbecken, unter Badewannen, in Abflussrohren und hinter lockeren Fliesen. Die Warmwasserleitungen bieten zusätzliche Wärme. Undichte Stellen sind besonders attraktiv.

Schaben in Restaurants & Gastronomie

Gewerbliche Küchen sind besonders gefährdet. Die Kombination aus Wärme, Feuchtigkeit und reichlich Nahrung schafft ideale Bedingungen. Schaben verstecken sich in Hohlräumen von Arbeitsplatten, hinter Küchengeräten, in Lagerräumen und Abfallbereichen. Ein Befall kann zur Schließung durch das Gesundheitsamt führen.

Schaben im Keller

Besonders Orientalische Schaben bevorzugen kühle, feuchte Keller. Sie verstecken sich in Abwasserschächten, hinter Heizungsrohren, in Ritzen und Spalten. Von hier aus können sie über Versorgungsschächte in höhere Stockwerke wandern. Feuchte Wände und schlechte Belüftung begünstigen einen Befall.

Schaben in Heizungsräumen

Heizungsräume bieten ganzjährig warme Temperaturen. Schaben nisten sich in der Isolierung von Heizungsrohren ein und nutzen diese als Transportwege durch das gesamte Gebäude. Besonders problematisch in Mehrfamilienhäusern, da sich der Befall schnell ausbreiten kann.

Schaben in Krankenhäusern & Pflegeheimen

In medizinischen Einrichtungen stellen Schaben ein ernstes Hygieneproblem dar. Sie können Krankheitserreger übertragen und verstecken sich in Versorgungsschächten, Großküchen und Wäschereien. Die Bekämpfung erfordert besondere Sorgfalt und spezielle, für den medizinischen Bereich zugelassene Mittel.

Verstecke professionell aufspüren

Schaben sind Meister im Verstecken. Unsere Experten kennen alle typischen und untypischen Verstecke und spüren auch versteckte Populationen auf.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ursachen für Schabenbefall

Schaben kommen selten von allein. Das Verständnis der Befallsursachen ist entscheidend für nachhaltige Bekämpfung und effektive Prävention.

Einschleppung

  • • Mit Lebensmittellieferungen
  • • In Verpackungsmaterial
  • • Durch gebrauchte Elektrogeräte
  • • Mit Umzugskartons
  • • Über Reisegepäck
  • • Aus befallenen Nachbarwohnungen
  • • Mit Second-Hand-Möbeln

Hygienemängel

  • • Essensreste und Krümel
  • • Offene Lebensmittel
  • • Verschmutzte Oberflächen
  • • Überfüllte Mülleimer
  • • Ungewaschenes Geschirr
  • • Fettablagerungen
  • • Tierfutterreste

Bauliche Mängel

  • • Undichte Rohrleitungen
  • • Feuchte Wände
  • • Risse und Spalten
  • • Defekte Dichtungen
  • • Hohlräume in Wänden
  • • Schlechte Belüftung
  • • Kondensationsprobleme

Umgebungsfaktoren

  • • Warme Heizungsräume
  • • Gewerbebetriebe im Haus
  • • Befallene Nachbarschaft
  • • Müllräume im Gebäude
  • • Alte Gebäudesubstanz
  • • Kanalisationsnähe
  • • Gewächshäuser/Zoohandlungen

Verhalten

  • • Seltene Reinigung
  • • Falsche Lagerung von Lebensmitteln
  • • Ignorieren erster Anzeichen
  • • Falsche Eigenbekämpfung
  • • Unregelmäßige Müllentsorgung
  • • Vernachlässigung von Verstecken
  • • Keine Präventionsmaßnahmen

Saisonale Faktoren

  • • Heizperiode (verstärkte Aktivität)
  • • Warme Sommermonate
  • • Bauarbeiten im Umfeld
  • • Kanalsanierungen
  • • Nachbarschaftsbekämpfungen
  • • Umzugszeiten
  • • Urlaubsrückkehr

Ursachen erkennen und beseitigen

Nur wer die Ursachen kennt und beseitigt, kann Schaben dauerhaft fernhalten. Wir analysieren Ihre Situation gründlich und entwickeln nachhaltige Lösungen.

Ursachenanalyse anfordern

Gefahren durch Schabenbefall

Schaben sind ernsthafte Gesundheitsschädlinge!

Sie können über 30 verschiedene Krankheitserreger übertragen, lösen Allergien aus und kontaminieren Lebensmittel. Ein Befall ist niemals harmlos!

Krankheitsübertragung

  • • Salmonellen (Lebensmittelvergiftung)
  • • E. coli Bakterien
  • • Durchfallerreger (Shigellen)
  • • Hepatitis A
  • • Polio-Viren
  • • Tuberkulose-Erreger
  • • Wurmeier und Parasiten

Allergien & Asthma

  • • Schaben-Allergene in Kot und Häutungsresten
  • • Asthma-Auslöser (besonders bei Kindern)
  • • Hautausschläge und Ekzeme
  • • Atemwegsreizungen
  • • Verstärkung bestehender Allergien
  • • Chronische Gesundheitsprobleme

Hygienische Probleme

  • • Kontamination von Lebensmitteln
  • • Verunreinigung von Oberflächen
  • • Ekelhafte Geruchsbelastung
  • • Verstoß gegen Hygienevorschriften
  • • Gesundheitsamtliche Auflagen
  • • Betriebsschließungen möglich

Wirtschaftliche Schäden

  • • Vernichtung kontaminierter Waren
  • • Imageschäden für Betriebe
  • • Kundenvertrauensverlust
  • • Umsatzeinbußen
  • • Rechtliche Konsequenzen
  • • Hohe Bekämpfungskosten bei Verschleppung

Psychische Belastung

  • • Extremer Ekel und Scham
  • • Schlafstörungen durch Angst
  • • Sozialer Rückzug
  • • Stress und Anspannung
  • • Angst vor Stigmatisierung
  • • Beeinträchtigung der Lebensqualität

Schnelle Verbreitung

  • • Eine Schabe = 100.000 Nachkommen/Jahr
  • • Rasante Populationsentwicklung
  • • Ausbreitung über Versorgungsschächte
  • • Befallsausweitung auf Nachbarwohnungen
  • • Resistenzbildung bei falscher Bekämpfung
  • • Schwer kontrollierbare Massenvermehrung

Sofortiges Handeln ist zwingend erforderlich

Schabenbefall gefährdet Ihre Gesundheit und breitet sich explosionsartig aus. Je länger Sie warten, desto schwieriger und teurer wird die Bekämpfung.

Jetzt professionelle Hilfe anfordern

Unser Einsatzgebiet im Ruhrgebiet

Professionelle Schabenbekämpfung in Ihrer Nähe

Zentrale, Wattenscheid, Langendreer, Weitmar und alle anderen Stadtteile

Stadtmitte, Rüttenscheid, Werden, Steele und alle anderen Stadtteile

Buer, Schalke, Horst, Erle und alle anderen Stadtteile

City, Hörde, Hombruch, Brackel und alle anderen Stadtteile

Weitere Einsatzgebiete

Herne Witten Hattingen Castrop-Rauxel Recklinghausen Köln Düsseldorf Krefeld

Ihr Ort ist nicht dabei? Rufen Sie uns an - wir prüfen gerne unsere Verfügbarkeit in Ihrer Region.