IHK-geprüfte Fachkräfte

Insektenbekämpfung

Ihr Experte für professionelle Insektenbekämpfung im Ruhrgebiet & Rheinland – Bestimmung, Bekämpfung und Prävention aus einer Hand

Professionelle Insektenbekämpfung durch IHK-geprüfte Fachkräfte

Fachkompetenz seit über 100 Jahren

Als IHK-geprüfter Fachbetrieb für Schädlingsbekämpfung bieten wir professionelle Insektenbekämpfung mit modernsten Methoden. Jede Behandlung beginnt mit einer fachgerechten Insektenbestimmung für artspezifische Lösungen.

Unser Fachbereich

  • Spinnen und Spinnentiere
  • Vorratsschädliche Käfer
  • Flöhe und Parasiten
  • Wanzen aller Art

Unser Vorgehen

  • 1. Fachgerechte Bestimmung
  • 2. Befallsanalyse vor Ort
  • 3. Artspezifische Behandlung
  • 4. Nachkontrolle und Prävention

Warum professionelle Insektenbekämpfung?

Jede Insektenart erfordert spezifische Bekämpfungsstrategien. Was bei Käfern hilft, kann bei Spinnen unwirksam sein. Unsere IHK-geprüften Fachkräfte identifizieren die Art exakt und wählen die optimale Methode - von biologischen Ansätzen bis hin zu gezielten chemischen Behandlungen.

Professionelle Insektenbestimmung

Unbekanntes Insekt entdeckt?

Wir bieten professionelle Insektenbestimmung für alle unbekannten Arten. Nur mit korrekter Artbestimmung ist eine effektive und zielgerichtete Bekämpfung möglich.

Unser Service

  • Vor-Ort-Bestimmung durch Fachkräfte
  • Mikroskopische Untersuchung
  • Schädling oder Nützling?
  • Behandlungsempfehlung

So helfen Sie uns

  • Foto oder Probe mitnehmen
  • Fundort dokumentieren
  • Tageszeit des Fundes notieren
  • Anzahl der Tiere beschreiben

Wichtiger Hinweis

Nicht jedes Insekt ist automatisch ein Schädling! Viele Arten sind Nützlinge, die andere Schädlinge bekämpfen. Unsere Experten unterscheiden zwischen problematischen Arten und wertvollen Helfern für Ihr Zuhause oder Ihren Betrieb.

Spinnenbekämpfung

Alle Spinnenarten in Deutschland sind ungefährlich

Von den etwa 1.000 Spinnenarten in Deutschland ist keine für Menschen gefährlich. Trotzdem kann eine professionelle Behandlung bei starkem Befall sinnvoll sein.

Häufige Hausformen

  • Große Winkelspinne - größte Art (bis 10cm)
  • Hauswinkelspinne - häufigste Hausform
  • Zitterspinne - grazil mit dünnen Beinen
  • Kreuzspinne - typisch in Gärten

Bekämpfungsmethoden

  • Fassadenbehandlung mit Spezialpräparaten
  • Stäubepräparate in Hohlräumen
  • Thermische Behandlungsverfahren
  • Langzeitbarrieren gegen Wiederkehr

Spinnen als Nützlinge

Spinnen sind wichtige natürliche Schädlingsbekämpfer und fressen täglich große Mengen an Insekten. Bevor eine Bekämpfung erfolgt, prüfen wir, ob andere Lösungen möglich sind, wie zum Beispiel bei unserer Fliegenbekämpfung, wo Spinnen natürliche Helfer sein können.

Käferbekämpfung - Vorratsschädlinge und Materialschädlinge

Käfer können erhebliche Schäden verursachen

Vorratsschädliche Käfer vernichten Lebensmittel, Materialschädlinge zerstören Textilien, Felle und andere organische Materialien. Schnelles Handeln ist entscheidend.

Vorratsschädlinge

  • Brotkäfer - Backwaren
  • Reismehlkäfer - Getreide
  • Kornkäfer - Wichtigster Getreideschädling

Materialschädlinge

  • Speckkäfer - Organische Materialien
  • Pelzkäfer - Textilien und Felle
  • Rüsselkäfer - Verschiedene Vorräte
  • Teppichkäfer - Wollkrautblütenkäfer, befällt Textilien

Bekämpfung

  • Pheromonfallen
  • Stäubepräparate
  • Thermische Verfahren

Ähnlich unserer Mottenbekämpfung

Bei Käfern sind ähnliche Strategien wie bei unserer Mottenbekämpfung erfolgreich. Pheromonfallen zur Überwachung, gezielte Behandlung der Befallsherde und biologische Bekämpfung mit Nützlingen wie dem "Lagerpirat" kommen zum Einsatz.

Weitere Insekten und Schädlinge

Flöhe und Parasiten

  • Katzenfloh - häufigste Art
  • Hundefloh und Menschenfloh
  • Zecken - Holzbock, Auwaldzecke
  • Übertragen 28 Krankheitserreger

Wanzen (außer Bettwanzen)

  • Feuerwanzen - rot-schwarz, harmlos
  • Grüne Stinkwanze - übler Geruch
  • Marmorierte Baumwanze (Stinkwanze) - invasive Art aus Asien
  • Artspezifische Bekämpfung nötig

Nützlinge (oft fälschlich als Schädlinge gesehen)

  • Ohrwürmer - fressen 50-100 Blattläuse/Nacht
  • Kellerasseln - Humusbildner, zersetzen Pflanzen
  • Hundertfüßer - natürliche Schädlingsbekämpfer
  • Umsiedlung statt Bekämpfung

Pflanzenschädlinge im Innenbereich

  • Thripse - winzige Pflanzensauger
  • Blattläuse an Zimmerpflanzen
  • Trauermücken - kleine schwarze Fliegen in Blumenerde
  • Biologische Bekämpfung mit Marienkäfern
  • Florfliegenlarven und Schlupfwespen

Biologische Bekämpfung im Fokus

Bei vielen Insektenarten setzen wir auf biologische Bekämpfungsmethoden. Marienkäfer fressen täglich 100-150 Blattläuse, Florfliegenlarven bekämpfen Thripse ab 12°C, und Schlupfwespen kontrollieren verschiedene Schädlinge - ähnlich unseren Methoden bei der Schabenbekämpfung, wo wir ebenfalls auf nachhaltige Lösungen setzen.