Holz- und Bautenschutz
Ihr Experte für professionellen Holz- und Bautenschutz im Ruhrgebiet & Rheinland – Schutz vor Hausbockkäfer, Holzwurm und Hausschwamm
Inhaltsübersicht
Professioneller Holz- und Bautenschutz nach DIN 68800
Professionelle Fachkompetenz seit über 100 Jahren
Als IHK-geprüfter Fachbetrieb für Schädlingsbekämpfung bieten wir professionellen Holz- und Bautenschutz nach den aktuellen Standards. Unsere langjährige Erfahrung kombiniert bewährte Methoden mit modernen, umweltschonenden Verfahren.
Holz- und Bautenschutz erfordert fundiertes Fachwissen und die richtige Strategie. Wir analysieren zunächst die Ursachen von Schäden, identifizieren die Schädlinge oder Pilze präzise und entwickeln dann ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Dabei setzen wir bevorzugt auf konstruktive Schutzmaßnahmen und thermische Verfahren, bevor chemische Methoden zum Einsatz kommen.
Umfassende Analyse
Gründliche Befallsuntersuchung mit modernster Technik zur exakten Bestimmung von Holzschädlingen, Pilzbefall und Feuchteschäden.
Thermische Bekämpfung
Umweltschonende Heißluftbehandlung nach DIN 68800 – 100% Abtötung aller Entwicklungsstadien ohne Chemikalien.
Nachhaltige Lösungen
Konstruktive Schutzmaßnahmen und präventive Strategien für langfristigen Schutz Ihrer Bausubstanz.
Rechtssicherheit
Vollständige Dokumentation und Meldung meldepflichtiger Schädlinge an die Bauaufsichtsbehörde.
Häufige Holzschädlinge in Deutschland
Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus) - Meldepflichtig!
Der Hausbockkäfer ist meldepflichtig und kann massive Schäden an tragenden Bauteilen verursachen. Befallene Balken können ihre Tragfähigkeit vollständig verlieren.
Erkennungsmerkmale:
- 10-28 mm lang, braun-schwarz gefärbt
- Zwei weiße Haarflecken auf den Flügeldecken
- Ovale Ausfluglöcher (4-7 mm)
- Kein sichtbares Bohrmehl außerhalb
Bevorzugtes Holz:
- Tragendes Nadelholz (Fichte, Kiefer)
- Lärche und Douglasie
- Dachstühle und Holzkonstruktionen
- Bevorzugt trockenes Splintholz
Holzwurm (Anobium punctatum)
Der "Holzwurm" ist eigentlich die Larve des Gemeinen Nagekäfers. Er befällt sowohl Nadel- als auch Laubhölzer und ist besonders in älteren Gebäuden weit verbreitet.
Erkennungsmerkmale:
- Runde Ausfluglöcher (1-2 mm)
- Feines, helles Bohrmehl
- Käfer 2,5-5 mm lang, rotbraun
- Fraßgeräusche in der Nacht
Befallsbedingungen:
- Holzfeuchte über 10% erforderlich
- Eichenkerholz wird nicht befallen
- Möbel, Fußböden, Balken
- Entwicklung dauert 2-4 Jahre
Weitere wichtige Holzschädlinge
Brauner Splintholzkäfer
Befällt bevorzugt Laubhölzer wie Eiche und Buche. Ausfluglöcher 1-2 mm, entwickelt sich besonders schnell bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Holzwespen
Riesenholzwespe und Blaue Holzwespe befallen frisches Nadelholz. Kreisrunde Ausfluglöcher bis 10 mm Durchmesser.
Hausschwamm und holzzerstörende Pilze
Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans) - Meldepflichtig!
Der gefährlichste holzzerstörende Pilz in Gebäuden. Er kann durch Mauerwerk hindurchwachsen und selbst trockenes Holz befallen, indem er Wasser über seine Leitungsstränge transportiert.
Erkennungsmerkmale:
- Würfelbruch im befallenen Holz
- Rötlich-braune Fruchtkörper
- Weiße bis graue Oberflächenmycelien
- Starker pilzartiger Geruch
Bekämpfungsmaßnahmen:
- Befallenes Holz großzügig entfernen
- Schwammsperren im Mauerwerk
- Feuchtigkeitsursachen beseitigen
- 1,5 m Sicherheitszone einhalten
Kellerschwamm
Wächst bei hoher Feuchtigkeit in Kellern. Olivbraune Fruchtkörper, weniger aggressiv als Hausschwamm.
Blättling
Konsolenförmige Fruchtkörper an Außenwänden. Typischer Balkonpilz bei Feuchteschäden.
Bläuepilze
Verfärben das Holz bläulich, schwächen aber nicht die Festigkeit. Zeigen Feuchteschäden an.
Thermische Bekämpfung – Umweltschonend und effektiv
Heißluftverfahren nach DIN 68800
Das thermische Verfahren ist unsere bevorzugte Methode zur Bekämpfung von Holzschädlingen. Es ist umweltfreundlich, chemikalienfrei und bei korrekter Anwendung 100% wirksam gegen alle Entwicklungsstadien der Schädlinge.
Technische Parameter
Vorteile des Verfahrens
Wichtiger Hinweis
Das thermische Verfahren bietet keinen vorbeugenden Schutz. Nach der Behandlung können erneute Befälle auftreten, wenn die Ursachen nicht beseitigt werden. Wir empfehlen daher ergänzende präventive Maßnahmen.
Prävention und konstruktiver Holzschutz
Der konstruktive Holzschutz hat nach DIN 68800-2 Vorrang vor allen anderen Schutzmaßnahmen. Durch kluge Bauweise und Materialwahl lassen sich viele Probleme von vornherein vermeiden. Wir beraten Sie umfassend zu präventiven Maßnahmen und entwickeln nachhaltige Schutzkonzepte.
Konstruktive Maßnahmen
Überwachung & Früherkennung
Unser Beratungsservice
Nutzen Sie unsere über 100-jährige Erfahrung für Ihr Bauprojekt. Wir erstellen individuelle Schutzkonzepte, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
- Baubegleitende Beratung bei Neubauten und Sanierungen
- Gutachten und Schadensbewertungen für Versicherungen
- Wartungsverträge für gewerbliche Objekte
Sofortiger Holzschutz
Hausbockkäfer oder Hausschwamm entdeckt? Handeln Sie schnell! Beide Schädlinge sind meldepflichtig und können massive Bauschäden verursachen.
Unsere Leistungen
Befallsanalyse
Professionelle Schadensdiagnose mit modernster Technik
Thermische Behandlung
Umweltfreundliche Bekämpfung ohne Chemikalien
Baubegleitende Beratung
Präventive Maßnahmen von Anfang an
Dokumentation
Vollständige Meldung bei Behörden
Inhaltsübersicht
Unsere Einsatzgebiete
Häufige Fragen zum Holz- und Bautenschutz
Ist der Hausbockkäfer wirklich so gefährlich wie behauptet?
Ja, der Hausbockkäfer kann tragende Holzkonstruktionen so stark schädigen, dass sie ihre Tragfähigkeit vollständig verlieren. Im Gegensatz zum Holzwurm fressen die Larven auch das feste Kernholz und können über Jahre unentdeckt bleiben. Deshalb ist er auch meldepflichtig nach den Landesbauordnungen.
Wie erkenne ich einen Befall mit Hausschwamm?
Hausschwamm erkennen Sie an dem charakteristischen würfelförmigen Bruch des Holzes, rötlich-braunen Fruchtkörpern und einem intensiven pilzartigen Geruch. Oft sind auch weiße bis graue Mycelstränge sichtbar. Bei Verdacht sollten Sie sofort einen Fachmann hinzuziehen, da sich der Pilz schnell ausbreitet.
Ist die thermische Bekämpfung wirklich so effektiv?
Bei korrekter Anwendung nach DIN 68800 ist das thermische Verfahren 100% wirksam gegen alle Entwicklungsstadien von Holzschädlingen. Die Behandlung ist umweltfreundlich und das Gebäude kann sofort wieder bewohnt werden. Allerdings bietet es keinen vorbeugenden Schutz gegen Neubefall.
Welche Kosten entstehen für eine professionelle Holzschutzbehandlung?
Die Kosten hängen stark von der Art des Befalls, der Größe des betroffenen Bereichs und der gewählten Behandlungsmethode ab. Thermische Verfahren sind meist kostengünstiger als chemische Behandlungen. Für eine genaue Kostenschätzung führen wir eine kostenlose Erstberatung durch.
Professioneller Holz- und Bautenschutz – Jetzt handeln!
Hausbockkäfer und Hausschwamm warten nicht. Je früher Sie handeln, desto geringer der Schaden. Unsere IHK-geprüften Fachkräfte stehen Ihnen mit über 100 Jahren Erfahrung zur Seite.